Zur Edition |
Die Worte Klaus Hemmerles laden in besonderer Weise zu einer Auseinandersetzung mit dem eigenen und gemeinschaftlichen Weg des Glaubens und des Denkens ein.
Die folgenden Seiten präsentieren nicht zuletzt geschriebene Worte
Gesprochene Worte Darüber hinaus finden sich auch Tondokumente von Ansprachen, Vorträgen und Predigten. Das gesprochene Wort bildete den Ausgangspunkt für eine Vielzahl von Texten Klaus Hemmerles. Deshalb stehen die Text- und Tondokumente in unmittelbarer Nähe zueinander.
Deshalb sind aber auch unter dem Menüpunkt „Abhandlungen und Aufsätze“ Texte zu finden, die auf einen Vortrag, also auf das gesprochene Wort zurückgehen, während es umgekehrt Predigten und Ansprachen gibt, die nur in der Schriftform überliefert sind. Wo sowohl die gesprochene wie die geschriebene Fassung eines Textes erhalten ist, wird aufeinander verwiesen.
Zur Edition 1. Die „Editorische Notiz“ benennt die Erstpublikation sowie die u. U. weiteren Veröffentlichungen eines Textes und gibt Rechenschaft darüber, welcher Quelle Wortbestand, Hervorhebungen und Seitenzahlen folgen. Wo es besondere Kenntnisse über den Entstehungskontext eines Textes gibt, sind diese ebenfalls verzeichnet. 2. In der „Editorischen Notiz“ verweist die Angabe Schreier (mit arabischer Zahl) auf die Nummer in der 3. Offensichtliche Schreibfehler und offensichtliche sachliche Fehler (z. B. Fehler in der Angabe von Bibelstellen) wurden stillschweigend korrigiert. Hervorhebungen im Text werden einheitlich durch Kursivierungen angezeigt. 4. Die Abkürzung biblischer Bücher folgt den Loccumer Richtlinien. Die Nachweise von Bibelzitaten stehen immer im Text, auch wenn sie im Original als Fußnote erschienen. 5. Die Literaturnachweise in den Fußnoten wurden vereinheitlicht. 6. Eventuelle Abweichungen im Wortbestand gegenüber den „Ausgewählten Schriften“ verdanken sich dem Rückgriff auf die in der „Editorischen Notiz“ angegebene Quelle. 7. Titel und Zwischenüberschriften, die – zum Teil schon in den „Ausgewählten Schriften“ – redaktionell ergänzt wurden sind durch einen Asteriskus am Ende gekennzeichnet. 8. Unter „Neues“ wird der Upload neuer Texte angezeigt.
|