Loos, Stephan: „Nächte, die Licht geben“. Zur Metapher der Nacht im Leben und Werk Klaus Hemmerles, in: Wort und Antwort 46 (2005) 113–118.
Loos, Stephan: Religion als Freiheit. Eine hermeneutische Phänomenologie der Religion nach Klaus Hemmerle (Technik und Weisheit 3), Freiburg i. Br. 2006 [zugl. Dissertation, Universität Freiburg i. Br., 2002], 496 S.
- Rez.: Schreier, Josef: Der spirituelle Praktiker – Schwierigkeiten mit der Rezeption Klaus Hemmerles. Ein Literaturbericht, in: Das Prisma. Beiträge zu Pastoral, Katechese und Theologie 16 (2/2004) 100–106, hier: 104.
Loos, Stephan: „Wie ist das Heilige zu denken, daß es dem Denken heilig sei?“ Das Denken Gottes als Zugang zur Religionsphilosophie Klaus Hemmerles [Diplomarbeit, Freiburg i. Br., 1995].
Lorenz, Dominik: Fundamentaltheologie als Gespräch. Eine Analyse der phänomenologischen Methode Klaus Hemmerles im Beitrag „Der Begriff des Heils“, in: Bausenhart, Guido / Böhnke, Michael / Lorenz, Dominik (Hg.): Phänomenologie und Theologie im Gespräch. Impulse von Bernhard Welte und Klaus Hemmerle, Freiburg i. Br. 2013, 316–315.
Lorenz, Dominik: Klaus Hemmerles Phänomenologie Des Sich-Gebens: Ein Beitrag Zur Diskussion über Die Gabe, in: Freiburger Zeitschrift Für Philosophie Und Theologie 68 (2/2021) 513–536.
Lorenz, Dominik: Klaus Hemmerles Strukturtheologie am Beispiel von „Theologie als Nachfolge“, in: Bausenhart, Guido / Böhnke, Michael / Lorenz, Dominik (Hg.): Phänomenologie und Theologie im Gespräch. Impulse von Bernhard Welte und Klaus Hemmerle, Freiburg i. Br. 2013, 300–341.
Lorenz, Dominik: Phänomenologie der Liebe als Phänomenologie der Freiheit. Ein Vergleich der trinitätstheologischen Denkmodelle Gisbert Greshakes und Alexander Ganoczys aus strukturphänomenologischer Perspektive (Kommunikative Theologie – interdisziplinär 8), Berlin 2007 [zugl. Dissertation, Universität Tübingen, 2006], 202–210 u. ö.
Lorenz, Richard: Denken als Zeugenschaft und Antwort in Freiheit. Zur Bestimmung des Denkens im Werk Klaus Hemmerles, in: Bausenhart, Guido / Böhnke, Michael / Lorenz, Dominik (Hg.): Phänomenologie und Theologie im Gespräch. Impulse von Bernhard Welte und Klaus Hemmerle, Freiburg i. Br. 2013, 400–448.
Lorenz, Richard: Phänomenologischen Methode/n – konstante Denkformen. Eine Problemanzeige zum Werk Klaus Hemmerles, in: Bausenhart, Guido / Böhnke, Michael / Lorenz, Dominik (Hg.): Phänomenologie und Theologie im Gespräch. Impulse von Bernhard Welte und Klaus Hemmerle, Freiburg i. Br. 2013, 342–399.
Lorenz, Richard: „Umsturz“ und „Neuanfang“. Descartes‘ „Meditationes de prima Philosophia“, in: Der dreieine Gott und die eine Menschheit, mit Beitr. v. Albus, Michael / Göllner, Reinhard / Görtz, Heinz-Jürgen [u. a.], Freiburg i. Br. 1989, 61–83.
Lubich, Chiara: Ein Geschenk an uns, in: Das Prisma. Beiträge zu Pastoral, Katechese und Theologie 6 (Sonderheft/1994) 6; ital. u. d. T.: Il vescovo Hemmerle, un dono di Dio, in: Gen’s. Rivista di vita ecclesiale 25 (1/1995) 5.
Lubich, Chiara: Il carisma dell unità e la teologia, in: Nuova Unmanità. Rivista bimestrale di cultura 22 (2000) 767–774.
Lubich, Chiara: Klaus Hemmerle – sein Beitrag in der Fokolarbewegung. Interview mit der Gründerin der Fokolarbewegung […], Fragen v. Aretz, Bernd, in: Das Prisma. Beiträge zu Pastoral, Katechese und Theologie 16 (2/2004) 10–12; Wiederabdruck in: Hagemann, Wilfried: Verliebt in Gottes Wort. Leben, Denken und Wirken von Klaus Hemmerle, Bischof von Aachen, hg. v. Seubert, Ruth / Karwath, Bettina-Sophia / Riedmann, Ingrid, Würzburg 2008, 313–314.
Mädler, Inken: Heilige Dinge und andere Gegenstände. Praktisch-theologische Anmerkungen zu einer Lehrstelle theologischer Reflexion, in: Magazin für Theologie und Ästhetik 19/2002.
Maier, Eugen: Der Niederrotweiler Altar, in: Der dreieine Gott und die eine Menschheit, mit Beitr. v. Albus, Michael / Göllner, Reinhard / Görtz, Heinz-Jürgen [u. a.], Freiburg i. Br. 1989, 13–25.