Die Stunde des Neubeginns
Der biblische Auftrag: das Evangelium verkünden
Verlassen wir unsere bisherige Gedankenfährte, indem wir unmittelbar vom einen Ufer, der Erörterung der Situation, zum anderen Ufer, der Besinnung auf das Evangelium, wechseln, um abschließend den Brückenschlag des näheren zu bedenken. Der biblische Sachverhalt kann hier freilich nur angerissen, nicht entfaltet werden.
Das Wort Evangelisierung ist, in dieser Form, verhältnismäßig jung. Im „Lexikon für Theologie und Kirche“ aus dem Jahre 1959 finden wir es als Stichwort noch nicht; das verwandte Stichwort Evangelisation wird keineswegs in dem Sinne verwandt, der sich heute mit Evangelisierung verbindet. 1975, zehn Jahre nach dem Konzil, wird indessen Evangelisierung sogar zum Leitwort des wichtigen päpstlichen Dokumentes Evangelii nuntiandi. Schnell hat sich alsbald in den jungen Kirchen der Name Evangelisierung mitsamt den Gedanken Pauls VI. verbreitet und das überkommene Verständnis von Mission abgelöst bzw. modifiziert. Mit erheblicher Verzögerung haben sich die europäischen Länder inzwischen dieser Entwicklung angeschlossen. Aus welchem Grund und in welchem Sinn greift die heutige Kirche diesen biblischen Sprachgebrauch wieder auf?