Gott und das Denken nach Schellings Spätphilosophie
Die „Bewährung“der Freiheit Gottes in der positiven Philosophie
Was bedeutet Gottes Selbstsein als Sein bei der Möglichkeit seines Anderen für das Andere und was für ihn selbst? Diese Frage wird beantwortet von den weiteren Gängen positiver Philosophie, welche die Potenzen als Potenzen der Freiheit Gottes anwenden aufs Verständnis von Schöpfung, Religions- und Heilsgeschichte.
Unsere Untersuchung kann auf die Ausziehung der dorthin führenden Linien im einzelnen verzichten, muß aber noch darauf achten, wie sie insgesamt im entwickelten Ansatz des Gottesbegriffes verankert sind und somit ihrerseits sein Recht und seine Grenze erläutern.